Teil von:
Sie sind hier:
Am 7. und 8. November fand der Kick-Off zum Projekt „IP-Transfer 3.0“ im Rahmen der „Falling Walls“-Konferenz in Berlin statt. Das Projekt versteht sich als Reallabor, in dem die Einrichtungen Modelle [...] der TU Dortmund und Vorstand des CET, hebt hervor: „Mit der Teilnahme am Pilotprojekt ‚IP-Transfer 3.0‘ kann die TU Dortmund aktiv den IP-Transfer in Deutschland mitgestalten. Wir erhoffen uns dadurch …
Alessandro Scarabotto über das Thema "Rare charm decays D0->hhee and long tracks reconstruction for the Run3 trigger's HLT1 level". Abstrakt: Seltene Charme-Zerfälle sind eine einzigartige Up-Type-Quark-Sonde [...] von Run2-Daten durch. Die Triggereffizienz bei diesen Zerfällen kann während der Datenaufnahme in Run3 verbessert werden, indem der L0-Hardwaretrigger entfernt und interessante Ereignisse direkt mit einem …
Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Mechanik I Mechanik II Mechanik III Mechanik IV Bachelor Wirt.-Ing., Logistik, BIW/CIW Semester 2 (je nach Studiengang) Semester 3 (je nach Studiengang) Technische …
tu-dortmund.de ›› 18.02.2025 Anmeldezeitraum für das Sommersemester 2025 Die LSF Anmeldung wird ab dem 3.3. im Laufe des Tages möglich sein 02.12.2023 Dr. Viola Hofmann, 1969–2023 Wir trauern um Dr. Viola Hofmann …
geeigneter Kooperationspartner. Das Journal of Business Research (JBR) ist gemäß VHB Ranking JOURQUAL 3 in der Kategorie B gerankt und der internationale 2-Year Impact Factor 2019 des Clarivate Journal [...] Product/Service Innovations in Digital vs. Non-Digital Startups. In: Journal of Business Research, 125(3), 508-519. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2019.09.041 …
- Internship, Mazda Motor Europe GmbH 2014-2016 Sales Representative, 3M Deutschland GmbH 2012-2014 Customer Service Professional, 3M Deutschland GmbH Forschungsinteressen Digital Prototyping Grounded Theory …
. Die drei besten Projekte erhalten ein Preisgeld (5.000 € für den 1. Platz, 3.000 € für den 2. Platz und 2.000 € für den 3. Platz). Neben der Auszeichnung werden die Projekte als Best Practices auf der …
effektiven Dosis. Bei einigen GKB-Techniken wird keine CT-basierte Planung durchgeführt, weswegen 3D Dosisverteilungen nicht bekannt ist. Bei der Protonentherapie ist die relative biologische Wirksamkeit [...] ien getestet. Für die GKB wurden ein Monte Carlo-basierter Simulationsworkflow entwickelt, der die 3D Dosisberechnung für nicht CT-basierte GKB-Techniken erlaubt. Für die Protonentherapie wurde ein neues …
Alle Neuigkeiten 1 2 3 4 5 Nächste 28.10.2024 Ende der LHCb Proton-Proton-Kollisions-Aufzeichnung in 2024 Am 16. Oktober 2024 endete der diesjährige Proton Run des LHC mit 11% mehr Kollisionen als geplant [...] vom 23.-24. April unter der Leitung von Dr. Dominik Mitzel und Prof. Gudrun Hiller stattgefunden. 1 2 3 4 5 Nächste …
Deutscher Alterssurvey (DEAS) – Nicole Hameister https://tu-dortmund.zoom.us/j/98273108477?pwd=NTd3VjM4YTg4L1lab0VGMlhmR1hzdz09 Passwort: FD2021 09.11.21: Vorstellung Survey of Health, Ageing and Retirement [...] Panel (SOEP) – Jule Adriaans https://tu-dortmund.zoom.us/j/93564963778?pwd=WlY2WGdPMTZnbWNCVEdHYSs3NU9PZz09 Passwort: FD2021 …