Teil von:
Sie sind hier:
ist eine Veranstaltungsreihe vom Referat Forschungsförderung der TU Dortmund. Im Wintersemester 2023/2024 können Interessierte an Informationsvorträgen teilnehmen und sich über die Angebote zur Unterstützung …
Am Dienstag, den 12.11. 2024 werden online für jeweils für 45 Minuten wichtige Bausteine zum Forschungsdatenmanagement vorgestellt: TUDOdata - das Datenrepositorium der TU Dortmund von 13.00 - 13.45 Uhr …
Die kollaborativen Projekte CrossLab, Kick 4.0, JupyterHub.nrw und DigiMatLabExam wurden auf der ICL 2024 (27th International Conference on Interactive Collaborative Learning und 53rd IGIP International …
möglichst nachhaltiger, CO2-armer Bauweise geplant werden. Credits: 15 ECTS © Marius Westermann WiSe 2024/25 © W. Wirth WiSe 2023/24 © Marlène Leroux WiSe 2022/23 …
Das Prüfungstandem im WiSe 2024/25 bilden Prof. Dr. Kowalski und Prof. Dr. Unser. Die Prüfungstermine sind am 05.02.2025 und 26.03. (ggf. auch 27.03.) 2025. Am 14.01.2025 um 14 Uhr führen wir eine Info-Stunde …
innovativen IT-Lösungen zu meistern. Die Einschreibung für das 1. Fachsemester ist zum Wintersemester 2024/2025 möglich. Ein konsekutiver Master-Studiengang soll zum Winter 2025/2026 folgen. Mehr Informationen …
Getränken. ab 22:00 Uhr Fachschaftsfeier Geschossbau III, Raum 3.103, Campus Süd Anmeldung bis zum 20.Juni 2024 …
von Prof. Hermann abgeschlossen hat, den ersten Preis der Student Research Competition der GI-SE 2024 erhalten. Die GI-SE ist die Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik im Bereich Softwaretechnik …
und Bildungsforschung (ISB) an der Förderpreisverleihung der SWM Bildungsstiftung am 20. Februar 2024 in München teil und diskutierte zum Thema „Mehr lesen! Was hilft? Die Herausforderungen für die Schulen“ …
Am 26.11.2024 fand ein Online Gastvortrag von der Univ.-Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten für die DFG Forschungsgruppe 5250 zu dem Thema „Gendered innovations“ und den Auswirkungen der geschlechtsspezifischen …