Teil von:
Sie sind hier:
Debatten um das Bauen im grossen Massstab auch heute sind. Zürich: Park Books 2018 EUR (D) 48,–. ISBN 978-3-03860-093-0 21 x 27 cm, 264 Seiten, 96 farbige und 178 s/w Abbildungen, Hardcover. Zur Verlangsankündigung …
Im Praktikumsgebäude werden auf einer Hauptnutzfläche von rund 3.300 Quadratmetern insbesondere zwei große Praktikumsbereiche sowie Forschungslabore und Büros für die Anorganische und Organische Chemie …
Jan C. Watzlawik, TU Dortmund Veranstaltungsort: Museum für Kunst und Kulturgeschichte Hansastraße 3, 44137 Dortmund Weitere Termine der Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2019: 17.04.2019 Kaufrausch …
Ob Mikroorganismen die Welt elektrifizieren können, Fleisch aus dem 3D-Drucker schmeckt, die mRNA-Technologie die Zukunft der Impfstoffe ist und die anstehende Antibiotikakrise überwunden werden kann, …
Aula im Konrad-Klepping-Berufskolleg, Geschwister-Scholl-Str. 1 - 3, 44135 Dortmund Ein Schulgebäude soll für Schülerinnen und Schüler ein inspirierender Ort sein, den sie gerne aufsuchen. Kunst am Bau …
TU Dortmund, Hörsaal H3, Emil-Figge-Str. 50 Was macht eigentlich ein Manager? Wie trifft man Entscheidungen im Unternehmensalltag? Und wie funktioniert eigentlich die Wirtschaft? Um das zu verstehen, schlüpfen …
TU Dortmund, SRG I, Raum 3.031, Friedrich-Wöhler-Weg 6, 44227 Dortmund Der dritte Teil der Workshop-Reihe nimmt die Inhalte der beiden vorherigen Veranstaltungen auf, in denen es unter anderem um die …
Den teilnehmenden Studierenden winken lukrative Preise im Gesamtwert von 3.000 Euro. Außerdem haben die Mitglieder der besten Teams die Möglichkeit, an einem Assessment-Center-Workshop mit der thyssenkrupp …
Zweimal je 400 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 6 erlebten im vollbesetzten Hörsaal I des Seminarraumgebäudes auf dem Campus Nord unterhaltsame und lehrreiche Experimente, Videos und …
Ansprechpartner sind immer vor Ort. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Die Ausstellung wird am 2. und 3. April jeweils von 14 bis 18 Uhr aufgebaut. Dieser Aufbau wird öffentlich sein. Die Besucherinnen und …