Teil von:
Sie sind hier:
Ergebnisse des Denkmallabors fließen in eine Publikation ein. Eine erfolgreiche Teilnahme wird mit 3 ECTS bewertet, die man sich von der eigenen Universität anerkennen lassen muss. Zur Projektseite der …
Freitag 10:00-11:30 Online-Beratung Zoom-Raum Meeting-ID: 946 8515 8496 Kenncode: 470517 jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Schwerpunkt Studienzweifel nächste Termine: 06.05. und 20.05.2025 09:00-11:00 Darüber …
Reihe: Dr. Isabel Neitzel, Lilli Brokinkel, Tina Ghaemi, Paul Bauten, Jana Seidel, Antonia Bongartz, 3. Reihe: Lisa Giesselbach, Larissa Pliska, Jannika Böse, Charlotte Ellerkmann, Paula Wiess, Charlotte …
Planung, Strategie, Programm im Wandel, (2) SWOT-Analysen und anderen Methoden regionaler Profilbildung, (3) Image, regionale Identität und wirtschaftsstatistische Realität am Beispiel des Ruhrgebiets, (4) 50 …
Modellbildung elektronischer Netze oder an eine „Verhaltensbeschreibung“ autonomer Roboter denkt. Im 2. und 3. Semester folgen dann die den vier Schwerpunkten direkt zugeordneten Basis- und Wahlpflichtmodule sowie …
ist gestartet! 14.05.2024 TransnetBW zu Besuch im HGÜ Testzentrum Der HST empfängt zusammen mit dem ie3 den Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW! 22.04.2024 Antipodale Patch-Antennen zur Erfassung von TE …
Beginn: 16 Uhr Ende: 17 Uhr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt gern einfach dazu! Zum Zoom-Link 3. Juni 2025 Wohlfahrt braucht Vielfalt – aber wie? Michelle Borkowski ist Expertin für Diversity Management …
Wolfgang Sonne, Jörg Stabenow (Hrsg.): Der Architekt Peter Grund und die Tradition in der Moderne. Band 3, Edition: Peter Grund, Der Maßstab im Städtebau. Die Stadt als Raum [Bearbeitung Ute Reuschenberg, …