Teil von:
Sie sind hier:
zu den Mitgliedern des Clusters , den Forschungslinien und Projekten . Aktuelles aus dem Cluster 1 2 3 4 Nächste 26.11.2024 Themenheft "Inklusive Arbeitswelten?!" mit zahlreichen Beiträgen aus dem Cluster [...] sich aktiv mit intersektionalen Faktoren bei der Gestaltung von Systemen auseinander zu setzen. 1 2 3 4 Nächste Zum Seitenanfang …
b-ink Cluster Aktuelles 1 2 3 Nächste 11.11.2024 B-ink Kolloquium im WiSe 2024/2025 Bildung, Schule, Inklusion im Wintersemester 2024/2025 12.12.2023 Rückblick „Fachtag: Musik inklusiv" Von 10 bis 17 Uhr [...] PENDEL+ 03.10.2023 B-ink Clustersitzung Mittwoch 18.10 16.30 Uhr – 18.00 Uhr (nach dem Fakultätsrat) 1 2 3 Nächste …
Beiträge zu aktuellen städtebaulichen Fragestellungen. Berlin: DOM publishers 2018 ISBN 978-3-86922-698-8 21.1 x 3.8 x 25.5 cm, 368 Seiten © DOM publishers …
über die bisherige Forschung und Ergebnisse einer quantitativen Studie“ und „Schwerter Konsent – Die 3k3p-Prinzipien christlich-religiöser Bildung in der Schule“ ) Mit dem Forschungspreis der TU Dortmund …
Kontrastumschalter Der Kontrastumschalter sorgt auf den TYPO3-Websites der TU Dortmund bei Bedarf für ein höheres Kontrastverhältnis zwischen Text, Navigationselementen und Hintergrund. Um den gesetzlichen [...] aktiv - rechts: Kontrastumschalter inaktiv Von der Optimierung ausgenommen Nicht alle Inhalte der TYPO3-Auftritte werden automatisch optimiert, sobald der Kontrastumschalter aktiv ist. Folgende Inhalte sind …
Raum 3.432 44227 Dortmund Telefon: (+49)231 755-6543 E-Mail: sprachkultur.fk15@tu-dortmund.de Sprechstunden Unsere Sprechstunden vor Ort finden in unserem Büro auf dem Nordcampus in EF50, Raum 3.432 statt …
anspruchsvollen äußeren Umgebungen in Rettungs- und Katastrophenszenarien gewährleistet werden kann. 3+4=2! Verdrehte Mathematik für Verschlüsselungstechnik Ohne dass wir es bemerken, verlassen wir uns auf [...] Benutzen unserer Handys und Computer. Die Aufdeckung verborgener Abläufe liefert die Erklärung, warum 3+4=2 manchmal doch richtig ist und wie z.B. unsere Handys damit die drahtlose Übertragung zum Internet …
1007/978-3-030-82405-1_23. Schoormann, T.; Möller, F.; Hansen, M. R. P. (2021). How do Researchers (Re-)Use Design Principles: An Inductive Analysis of Cumulative Research. DOI: 10.1007/978-3-030-82405-1 …
sich persönlich für den Lernfortschritt insbesondere von schwächeren SchülerInnen einzusetzen und (3) ihr Wohlbefinden (z. B. Stresserleben) untersucht. Projektbeschreibung Das persönliche Verantwortungsgefühl [...] sich persönlich für den Lernfortschritt insbesondere von schwächeren SchülerInnen einzusetzen und (3) ihr Wohlbefinden (z. B. Stresserleben) erforscht. In bereits durchgeführten Studien im Rahmen des Projekts …
produziert werden zu können. Wir berechnen Abschätzungen für die Produktionsquerschnitte der S3, V1 and V3 Leptoquarks in verschiedenen Flavorszenarien mit Fokus auf der Einzelproduktion, welche sensitiv …