Teil von:
Sie sind hier:
Perspektiven für eine mögliche Neuorientierung schulischer Inklusion. Zeitschrift für Heilpädagogik , 73 (7), 332–342. Heimlich, U. (2017). Inklusive Momente im Bildungsprozess. Pädagogische Rundschau , 71 (2) …
der Forschung zu unterschiedlichen Fragestellungen von Behinderung. In über 400 Vorträgen wurden vom 7. bis 9. Mai aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und diskutiert. Lena Hünefeld , Frauke Mörike …
dass das Auto auf Basis einer chemischen Reaktion angetrieben wird. Die Arbeit erfolgt im Team von 3-7 Studierenden über ein Jahr beginnend im Wintersemester. Das Team hat die Aufgabe, die eigene Arbeit …
diversitätssensible Bilder für Unterricht, Förderung und Therapie. https://doi.org/10.17877/TUDODATA-2025-M7AC2H30 [Bild] Althelmig, M. & Jungjohann, J. (2025). Testbeschreibung der Lernverlaufsdiagnostik zum …
rfahren, Raumordnungsberichte, Monitoring, Landesförderprogramme (z.B. Regionalen, FR Regio), MKRO 7. Regionalplanung: Aufbauorganisation in den Regionen, Regionalpläne: Festlegungen, Aufstellungsverfahren …
Fakultäten 1, 3, 6, 14 und 15 Bitte Bildnachweis einfügen Dr. Sabine Hunze - Beratung der Fakultäten 4, 5, 7, 8, 9 und 10 © OK / TU Dortmund Dr. Darius Harwardt – bis Ende Juni 2025 nicht dienstlich erreichbar …
an der Klausur ist eine Anmeldung notwendig. Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls werden insgesamt 7 LP für Modul 18 verbucht. Die Teile sind nicht einzeln belegbar. Art der Veranstaltung Vorlesung mit …
Paprotny, Carsten: Fallstudienarbeit in der Ökonomischen Bildung. Dezember 2005. Adobe PDF (84 KB) 7 Liening, Andreas: Empirische Untersuchung des Einsatzes des computergestützten Business Game "Campus …