Teil von:
Sie sind hier:
Dienstag, 28.09.21, 16.30 Uhr Kevin von Goufein: Engineering with Ansys. Schwerpunkt: Stabilität in 3D. 28.09.2021 Bachelorarbeit Silas Birk Blume Dienstag, 28.09.21, 15.00 Uhr Programmierung und Vergleich …
Literatur Literatur zur Einführung in das Thema: Informatik Spektrum, Sonderheft Blockchain. Vol. 42 (3), 2019 ( Link ) Peck, Morgen E. "Blockchains: How they work and why they'll change the world." IEEE …
ET/IT) 2 SWS Vorlesung 1 SWS Übung Sommersemester Vorlesung: Zeit: freitags 14:00 - 16:45 Uhr Ort: ET-A, 3.21 Dozenten: Dr.-Ing. Friedhelm Pohlmann und Dr.-Ing. Ralf Merte Beginn: Freitag, 11. April 2025 Üb …
Forschungsinstitute Video abspielen © WPT Kontaktperson: M.Sc. Lena Kristlaid © WPT Teilprojekt TP-3 © WPT Homepage FOR 5250 Weitere Projekte …
Forschung und Lehre bilden die Eckpfeiler unserer Fakultät. Unsere Fakultät umfasst 21 Professuren, 3 Zentralgebiete sowie aktuell 5 Juniorprofessuren, die die Breite und Tiefe der Wirtschaftswissenschaft …
für medizinische Anwendungen und der Herstellung synthetischer Hydrogele als Plattform für 2D- und 3D-Zellexperimente.“ Prof. Dr. Max Martin Hansmann „Die Hansmann-Gruppe ist eine synthetische organische …
der Vorlesung gehören: (1) Grundlegende Einführung in die Verbraucherforschung, (2) klassische und (3) neuartige Forschungsansätze sowie (4) Online-Forschungsmethoden. Im Rahmen der begleitenden Übung vertiefen …
, Verkehrssimulationen, Motorenvergleich, aber auch Entwicklung eines Fahrroboters, Quadrokopters, 3D-Druckers oder Vergleichbares. Die Bearbeitung der Projektaufgaben wird anhand einer strukturierten …
Benzoxazole Production in Myxococcus xanthus ACS Synth. Biol., 2025 , doi:10.1021/acssynbio.5c00114 (3) D. J. Vollmann, L. Winand, M. Nett Emerging concepts in the semisynthetic and mutasynthetic production …
Talentscouting der TU Dortmund war ebenfalls vor Ort. Besucher*innen konntenhier erfahren, wie ein 3D-Drucker Menschen mit Beeinträchtigungen das Leben erleichtern kann und wie ein Roboter-Arm funktioniert …