Teil von:
Sie sind hier:
Schädigungsprofile und Lastpfade prädiktiv optimiert werden. Projektlaufzeit: 2017 bis 2028 Konsortium: 3 Hochschulen, 1 Forschungsinstitut Teilprojekt C01: Thermomechanisch gekoppeltes Schädigungsmodell für …
welche Karrierewege an der TU Dortmund möglich sind. Besucher*innen können hier erfahren, wie ein 3D-Drucker Menschen mit Beeinträchtigungen das Leben erleichtern kann und wie ein Roboter-Arm funktioniert …
entifikationsnummer gem. § 27a Umsatzsteuergesetz (UStG): DE 811 258 273 Vorbehalt nach § 44b Abs. 3 UrhG Die Nutzung und Vervielfältigung eines in unserem Online-Angebot enthaltenen Werkes aus der GE …
„Maker World“ als kreative Werkstatt entstehen, in der der Studierende mit verschiedenen Tools wie 3D-Druckern und Lasercuttern aber auch Elektronikmaterialien und Experimentierkits eigene praktische Projekte …
schnell und niedrigschwellig zu ermitteln. Der aktuelle Entwicklungsstand dieses Screening-Tools wird im 3. PA-Treffen der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Zum Auftakt des Treffens erhalten die Te …
die für die Finanzierung der Forschung in den meisten Forschungsgebieten unverzichtbar sind und dem (3) Verfassen von Gutachten für akademische Peer-Review-Verfahren, als etabliertes und akzeptiertes Instrument …
Forschungsgruppe ein neuartiges zelluläres Modellsystem auf der Grundlage von Akt-Isoform-abhängigen Ba/F3-Zelllinien, das die Bewertung innovativer Akt-Isoform-selektiver Inhibitoren in einem komplexen System …