Teil von:
Sie sind hier:
geeigneten Beschichtungsverfahrens. Auch hierzu erstellen die Gruppen detaillierte Abschlussberichte. 3. Präsentation: Am Ende des Fachlabors präsentieren die Gruppen ihre Lösungskonzepte vor dem Auditorium …
Grollmann Alle öffnen Vita 2008 - 2023 Wissenschaftlicher Direktor, stellvertretender Leiter Arbeitsbereich 3.1 Berufsbildung im internationalen Vergleich, Forschung und Monitoring, Bundesinstitut für Berufsbildung …
gulierung für GaN-HEMTs Projekt: AI4CSM Lehrtätigkeiten Betreuer: Praktikum 4: Energietechnik BENT 3.5 - Simulation und Vermessung eines Klasse-D Audioverstärkers Betreuer: Praktikum 14: Audioverstärker …
Start-ups entstanden, die Coworking- und Veranstaltungsräume ebenso umfasst wie einen Maker Space mit 3D-Druckern oder einen Data Space mit einem abgesicherten Entwicklungsnetzwerk. Während der Coronapandemie …
Staffelanmeldung kann von einer Person vorgenommen werden. Die Teilnahme pro Einzeldisziplin kostet 3 Euro. Pro Staffel und für die Campus Queen/ King-Challenge beläuft sich der Preis auf 5 Euro. NRW U …
Wintersemesters 2019/20, die derzeit gebündelt an sechs Tagen noch bis zum 2. Juli in der Westfalenhalle 3 stattfinden. Jeden Tag gibt es mehrere Klausuren. Am 25. Juni strömten morgens die ersten Studierenden …
abzeichnenden Internetdiensten, die hohe Übertragunsgeschwindigkeiten erfordern, gehören die Telepräsenz, 3D-Spiele, Dienste mit verbesserter Interaktivität, virtuelle Realität, hochauflösendes Fernsehen und …
n auf die Umwelt, die Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen hat, haben wir in den letzten 3 Jahren im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis neue und bedürfnisorientierte Maßnahmen für die Region …
Online-Module statt. (s. o.) (2) Bitte bringen Sie für die beiden Präsenztage einen Laptop o. ä. mit. (3) Für die Nutzung der digitalen Inhalte sowie das Einverständnis der Weitergabe Ihrer Daten an die Siemens …
ihrer Umgebung zu verstehen. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Konkret haben die Wissenschaftler CsPbBr3-Perovskit-Kristalle untersucht, die an der ETH Zürich hergestellt wurden. Die Physiker beobachteten …