Teil von:
Sie sind hier:
von DoProfiL auf YouTube (jetzt auch mit Audiotranskription): https://www.youtube.com/watch?v=wYIxr3OAu-U weitere Informationen zur zweiten Förderphase: https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.d …
and Don'ts - Praktische Tipps für den Studieneinstieg" o Mo., 07.10.2024, 16:00 - 17:00 Uhr, EF 50/HS 3 "O-Phase verpasst! Was nun? - Last-Minute-Studienstart" Die komplette Übersicht sowie weitere Informationen …
M.A. © Maximilian Selent E-Mail maximilian.selent@tu-dortmund.de Postadresse Martin-Schmeißer-Weg 3a 44227 Dortmund Deutschland Raum 0.16 Vita wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand (seit Sept …
guest professor at several universities in Europe, the Middle East and Asia. Shaker has also held the 3TU Chair in International Entrepreneurship at the University of Twente in the Netherlands. Mittwoch, …
unterlegen ist (1) - und von einer oder einigen Personen systematisch, oft (2) - und während längerer Zeit (3) - mit dem Ziel und/oder dem Effekt des Ausstoßes aus dem Arbeitsverhältnis (4) - direkt oder indirekt …
Clermont Auvergne (1. Fachsemester), der TU Dortmund (2. Fachsemester) und der Universität Bologna (3. Fachsemester) Veranstaltungen besucht. Für das vierte Fachsemester ist die Anfertigung einer Masterarbeit …
direkt bei der Erstellung der Dokumente und Internetseiten – etwa in Word, Powerpoint, Moodle oder Typo3 – eingegeben. So sind sie von Beginn an in diesem Punkt barrierefrei und man spart sich aufwendige …
behaupten, dass wir besonders in Bereich des B2B zu den Vorreitern gehören. Vor allem in den letzten 3 Jahren sind die Möglichkeiten an Unterstützungen stark angestiegen. Neben dem Engagement des Landes …
und Genauigkeit durch. Eine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit wird jedoch nicht übernommen. 3 Haftung Die TU Dortmund haftet nicht für durch fehlerhafte Dienstleistungen des ITP verursachte Schäden …
Emil-Figge-Straße 50, R. 3.406 Mit dieser Veranstaltungsreihe widmet sich das Institut für Journalistik der TU Dortmund den spezifischen Herausforderungen und Chancen der öffentlichkeitswirksamen Kommunikation …