Teil von:
Sie sind hier:
en in schrumpfenden Regionen - Eine mikroökonomische Analyse. In: UASM Discussion Paper Series No. 3, University of Applied Sciences Mainz/Germany Lebenslauf seit April 2021 Leiter der Themengebiets Stadt …
ichen Fachunterrichts – Unterrichtskonzepte und Materialien zur fachspezifischen Sprachförderung; (3) Selbstorganisiertes und kooperatives Lernen – Förderung von Kompetenzerleben durch Peer-Helfer-Systeme …
zu können. Modulprüfungen Die Modulprüfungen sind in den meisten Veranstaltungen benotete (2- oder 3-stündige) Klausuren am Ende (oder nach dem Ende) der Vorlesungszeit. In den Modulen Physik I und Physik …
geeigneten Beschichtungsverfahrens. Auch hierzu erstellen die Gruppen detaillierte Abschlussberichte. 3. Präsentation: Am Ende des Fachlabors präsentieren die Gruppen ihre Lösungskonzepte vor dem Auditorium …
beschiedenen Antrags. Frist : Bis zum positiven Förderbescheid Stärkung von Nachwuchsgruppen Fördermaßnahme 3 Zielgruppe : Wissenschaftliche Angestellte ohne permanente Stelle (TV-L-Beschäftigte), Akademische …
kompetenzorientiert , transparent und fair? Steckbrief zum Themenfeld "Prüfen und Bewerten" (pdf) 3. Studierende Beraten (mind. 16 AE) Ein Bestandteil der grundständigen hochschulischen Lehre ist die …
(Ehrenamtlichen-) Netzwerk aufgebaut werden? Wo liegen Schwierigkeiten? Ein Fragenkomplex bezieht sich (3) auf die konzeptionellen und koordinativen Aufgaben im Rahmen der Projektmaßnahmen und deren Weiter …
Universität Göttingen das Kapitel 6 und die TU Dortmund das Kapitel 7 verantworten und verfasst haben. (3) Personelle „Größe“. Die Kooperation der drei Universitäten und die damit einhergehende Differenzierung …
Praktikumsprojekt Klausuren Klausur 1: 16.02.2024 15:30 MB/HS 1 Klausur 2: 22.03.2023 15:00 EF 50/HS 3 …
ein-Platz 1 Einführung in die digitale Dokumentation Wie hochauflösende Digitaltechnik, Drohne und 3D-Scanner eingesetzt werden, um historische Bausubstanz zu erfassen 12 und 14 Uhr, Start im Lichthof …