Teil von:
Sie sind hier:
presentation provides (1) insight into the flaws of NPM, (2) an understanding of public value for HE, and (3) a new model for reform, with inclusion of the concept of public value. Derived from this model, a research …
Theory The differences and similarities of Rasch and other IRT models such as the 2P model and the 3P model Students will learn how to conduct (and interpret) a Rasch analysis of multiple choice test data …
mit Karlsruhe, Heidelberg, Liverpool und Bonn weiterentwickelt werden mit dem Ziel im Long Shut Down 3 ein erstes Mighty-Tracker-System im LHCb-Experiment zu installieren. …
Lebensweg der Bewerberinnen und Bewerber mit: Geringfügiges gesellschaftliches Engagement oder eine 2,3 im Abitur ist anders zu bewerten, wenn eine Beeinträchtigung vorliegt, wie zB dass Bewerberinnen und …
befugte Stellen . Der SfBS als ausführende befugte Stelle für die TU Dortmund gehört laut § 45c Abs. 3 UrhG zu den "Einrichtungen, die in gemeinnütziger Weise Bildungsangebote oder barrierefreien Lese- und …
*** gleichnamige Ausstellung 1998 DAZ Frankfurt: Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 2000, Bd.3: Macht und Monument Hrsg. Romana Schneider, Wilfried Wang …
Die folgende Erklärung zur Barrierefreiheit dokumentiert den Umsetzungsstand für den Webauftritt ie3.etit.tu-dortmund.de gemäß der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach …
M.Sc. Modul 3: Vertiefungsschwerpunkt 1: Transformation of Post-Industrial Regions Strategic Planning in Metropolitan Regions: Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (ROP), Dipl.-Geogr. Marian Günzel (ROP) The objective …
der Systeme – auf ihr Exnovationspotential hin überprüft und Veränderungshebel diskutiert. Beitrag 3: Innovation der Forschung: Inklusive Bürger*innenwissenschaften Der Beitrag von Bastian Pelka und Ann …
durch sprach und kultursensiblen Unterricht (UA Ruhr & Stiftung Mercator) Umfang: 2 Präsenzblöcke (5 + 3 Stunden), dazwischen eine Distanzphase (22 Arbeitsstunden); Freiwillige Teilnahme der Lehrkräfte (kostenlos …