Teil von:
Sie sind hier:
DOMO:MUSIK gestaltet inklusive Musikkultur. Menschen mit Behinderung erhalten Instrumentalunterricht, nehmen an Kompaktphasen und Workshops teil, werden Mitglieder verschiedener Ensembles und treten i …
Das Projekt Advanced Machine Learning for Innovative Drug Discovery (AIDD) wird fünfzehn Institutionen aus zehn europäischen Ländern und der Universität British Columbia (Kanada) zusammenbringen, die …
Seit drei Jahren verursacht der russische Angriffskrieg auf die Ukraine unermessliches menschliches Leid. Gezielt werden bei den russischen Angriffen bedeutende Bauwerke zerstört, um die ukrainische K …
Photonische Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Sie stecken in OLED-Displays, Lasersystemen und der optischen Datenübertragung. Um jedoch die nächste Generation intelligenter …
Dr. Bender, sind mit dem neuen Aufzug an der Mensabrücke und der Rampe für Rollstuhlfahrer am Parkplatz der Otto-Hahn-Straße die baulichen Maßnahmen für eine barrierefreie TU Dortmund abgeschlossen? N …
CDI-Gebäude, Raum 114, Vogelpothsweg 78, 44227 Dortmund Viele Lehrende beschäftigen sich mit zentralen Fragen dazu, wie sie am besten mit Studierenden kommunizieren und interagieren können. Eine zentr …
Herbert Waldmann studierte Chemie und promovierte 1985 im Fach Organische Chemie unter der Leitung von Horst Kunz. Nachdem er zwei Jahre als Postdoktorand bei George Whitesides an der Harvard Universi …
Das Professorinnenprogramm zielt darauf ab, die Gleichstellung von Frauen und Männern in Hochschulen zu fördern, die Anzahl von Frauen in Spitzenfunktionen im Wissenschaftsbereich zu steigern und die …
In einer neuen Studie unter der Leitung von Prof. Roland Winter konnte erstmals gezeigt werden, dass α-Synuclein auch die Konformation von G-Quadruplexen und i-Motiven beeinflusst. Diese Guanin- bzw. …
…